PSYCHOLOGIE

 

Das Wort Psychologie bedeutet „Lehre der Seele“.

Das menschliche Erleben und Verhalten, sowie deren Entwicklung im Laufe eines Lebens steht im Mittelpunkt der Psychologie, einer empirischen Wissenschaft. Alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen oder Bedingungen zu beschreiben und zu erklären sind Gegenstand der psychologischen Arbeit.

 

GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE *)

 

Die Aufgabe von GesundheitspsychologInnen ist es, die physische und psychische Gesundheit von Einzelpersonen oder Gruppen zu erhalten, zu fördern und / oder weiter auszubauen.

Es gilt gesundheitsfördernde Maßnahmen in der Arbeit mit Institutionen zu entwickeln und Privatpersonen zu diesem Themenschwerpunkt zu beraten. Die präventive Arbeit in z. B. Unternehmen, Krankenhäusern, Institutionen und / oder in freier Praxis mit Einzelpersonen ist in diesem Fachbereich der Psychologie ein sehr wichtiger Punkt.

Die Gesundheitspsychologie konzentriert sich dabei nicht auf eine bestimmte Alters- bzw. Personengruppe, sondern spricht alle Menschen an, welche ihre geistige und körperliche Gesundheit verbessern möchten.

 

Wann wende ich mich an eine/n GesundheitspsychologIn?

  • Sie wollen aktiv etwas für Ihre psychische und/oder physische Gesundheit tun und benötigen eine fachliche Beratung.
  • Sie möchten lernen, wie Sie trotz chronischer Erkrankung ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben führen können.
  • Sie wollen auf Dauer mit dem Rauchen aufhören.
  • Sie sind UnternehmerIn und möchten in Ihrer Firma für Ihre MitarbeiterInnen eine gesund-heitsförderliche Atmosphäre schaffen.
  • Sie fühlen sich ausgebrannt und möchten wieder neue (Lebens-)Energie finden.

 

KLINISCHE PSYCHOLOGIE *)

 

Klinische PsychologInnen befassen sich mit psychischen Störungen sowie mit physischen Erkrankungen, bei denen psychische Aspekte eine Rolle spielen. Sie untersuchen, diagnos-tizieren, beraten und behandeln Einzelpersonen, Paare und/oder Gruppen.

 

Sie begleiten bei akuten Krisen oder sind in der Rehabilitation tätig. Sie arbeiten mit Personen aller Altersstufen, die unter psychischen, sozialen und körperlichen Beeinträchtigungen und/oder Störungen leiden und tun dies stationär, ambulant, in Spitälern, Institutionen oder in freier Praxis.

 

  

 

Wann wende ich mich an eine/n Klinische(n) PsychologIn?

 

  • Sie fühlen sich antriebslos, verzweifelt und möchten diesem Kreislauf entfliehen.
  • Sie vermuten aufgrund bestimmter Symptome (Angstzustände, Panik, große Trauigkeit o. Ä.), dass sie unter einer psychischen Erkrankung leiden könnten und möchten dies abklären lassen.
  • Bei Ihnen wurde eine psychische Erkrankung diagnostiziert und Sie möchten sich beraten und behandeln lassen.
  • Sie leiden unter einer chronischen Erkrankung (beispielsweise Diabetes, chronischen Schmerzen, einer Herz-Kreislauf-Erkrankung) oder Krebs und möchten dessen ungeachtet ein selbstbestimmtes, erfülltes Leben führen.

 

*) Textquelle „Psychologie von A bis Z, wie PsychologInnen arbeiten, behandeln und helfen“, eine Broschüre des Berufsverbandes Österreichischer PsychologInnen, Stand 9 / 19

 


 

SCHWERPUNKTE IN MEINER ARBEIT

  • Demenzen
  • Depression und bipolar affektive Störungen
  • Angst , Panik und Zwang
  • Schlafstörungen
  • Krisenintervention
  • Vorträge – Seminare - Workshops

 

DIAGNOSTIK

  • Klinisch-psychologische Diagnostik mittels psychologischer Testverfahren und Erstellung von Befunden, z. B. Demenzdiagnostik

 

HONORAR

 

1 Einheit (50 Minuten) kostet EURO 75,--

Klinische psychologische Diagnostik mit Befunderstellung wird gesondert preislich behandelt.

Sozialtarife sind möglich- Menschen in besonderen Lebenssituationen mit geringem Einkommen, wie z. B. Senioren bzw. Pensionisten, SchülerInnen und Zivildiener oder Arbeitssuchende erhalten einen Sozialtarif. Sie können mich gerne diesbezüglich ansprechen.

 

ABSAGEMODALITÄTEN

 

Sie können bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin kostenlos absagen. Bei Nichterscheinen zu einem vereinbarten Gesprächstermin wird diese Stunde in Rechnung gestellt. Ich bitte um Verständnis dafür!

 

Die Gespräche im Rahmen der psychologischen Arbeit unterliegen der Verschwiegenheit.